News: Energie
Atomausstieg: Belgien schaltet mit Doel 2 drittes Atomkraftwerk im Jahr 2025 ab - nur noch Doel 4 und Tihange 3 am Netz
Brüssel - In Belgien geht der Atomausstieg weiter. Am 30. November 2025 wird das Kernkraftwerk Doel 2 endgültig stillgelegt. Im Februar 2025 wurde bereits der Zwilling Doel 1 und im Oktober das AKW Tihange 1 abgeschaltet. Damit verbleiben nur noch zwei AKW, deren Betrieb bis 2035 mit staatlicher Unterstützung gesichert ist. weiter...
Enertrag und 50Hertz modernisieren Knotenpunkt der Energiewende in der Uckermark - Umspannwerk Bertikow nach zweijährigem Ausbau in Betrieb
Bertikow/Dauerthal - Leistungsfähige Netzinfrastrukturen sind entscheidend für den Anschluss von Wind-, Solar- und Batteriespeichern. Die Modernisierung des Umspannwerks Bertikow zeigt, dass bestehende Anlagen gezielt fit gemacht werden können für die aktuellen und künftigen Anforderungen der Energiewende - ohne dass ein kompletter Neubau nötig ist. weiter...
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Niestetal - SMA Solar Technology erweitert ihr Portfolio für Großanlagen im Photovoltaik- und Speicherbereich in Zentraleuropa um die Medium Voltage Power Station-9200 in einer 40-Fuß-Ausführung. Die neue Lösung ist ab sofort verfügbar und i... weiter...
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Bremen/Leipzig/Bietigheim-Bissingen - Wpd hat in Gerbstedt in Sachsen-Anhalt einen 53,5 MWp Solarpark an einem hybriden Umspannwerk ans Netz gebracht und schlägt damit ein neues technologisches Kapitel auf. Erstmals schließt das Unternehmen an ... weiter...
Nordex stärkt Netzkompetenz: Neuer Umrichter-Teststand in Rostock beschleunigt Turbinen-Entwicklung - Spanien-Auftrag - Aktie im Plus
Hamburg/Rostock - Die Nordex Group hat in Rostock feierlich einen hochmodernen Generator-Umrichter-Teststand in Betrieb genommen, der umfassende Prüfungen für das elektrische System moderner Windenergieanlagen ermöglicht. Der Windturbinenhersteller stärkt damit seine Entwicklungs- und Testkapazitäten für anspruchsvolle internationale Netzanforderungen. weiter...
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Fredericia (Dänemark) - Das Gemeinschaftsunternehmen von Ørsted und ESB hat vom irischen Ministerium für Klima, Energie und Umwelt den Zuschlag für die vorläufigen Rechte zur Entwicklung des Offshore-Windstandorts Tonn Nua vor der Küste von Cou... weiter...
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Milpitas (USA) - Solaredge verzeichnet wenige Wochen nach dem Marktstart seines Gewerbespeichers CSS-OD eine hohe Nachfrage in Deutschland. Nach Unternehmensangaben gingen bereits mehr als 150 Bestellungen mit einem Gesamtvolumen von über 15 MWh ein... weiter...
Flexibilitäts-Offensive im Verteilnetz: Ingrid und Energiequelle starten 200-MW-Speicherprogramm
Stockholm (Schweden) / Zossen - Energiespeicher gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung, um Flexibilität im Stromnetz bereitzustellen und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund haben Ingrid und Energiequelle eine Kooperation für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Deutschland bekannt gegeben. weiter...
Vestas 15-MW-Megaturbine: EnBW Offshore-Windpark He Dreiht produziert ersten Strom
Karlsruhe – Deutschlands derzeit größter Offshore-Windpark He Dreiht hat erstmals Strom produziert. Der Betreiber EnBW hat gestern die erste von insgesamt 64 Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen. Mit dieser ersten Kilowattstunde ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme im Sommer 2026 erreicht. weiter...
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Würzburg - Neun der zehn weltweit größten Polysiliziumhersteller haben ihren Sitz in China. Das geht aus dem Polysilicon Market Outlook 2029 von Bernreuter Research hervor, der die Marktanteile und Produktionskapazitäten der führenden Produzente... weiter...
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Berlin - Ein Bündnis aus Deutscher Umwelthilfe (DUH), Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und Bundesverband Steckersolar (BVSS) kritisiert erhebliche Verzögerungen bei zentralen Digitalisierungsvorhaben der Energiewende. In einer gemeinsamen Stellun... weiter...
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Reußenköge/München - Der Flughafen München setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, um sein Ziel "Net Zero 2035" zu erreichen. GP Joule hat dazu ein integriertes Versorgungskonzept für Strom, Wärme, Kälte und Mobilität erarbeitet. Ziel ... weiter...
German Renewables Award 2025: Preisträger zeigen Fortschritte in zentralen Feldern der Energiewende
Hamburg - Seit dem Jahr 2012 überreicht das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. In diesem Jahr wurde der Preis zum vierzehnten Mal vergeben. Zusätzlich würdigt die Jury in einer eigenen Kategorie die Medienarbeit von Journalisten. weiter...
Nahwärme in kleinen Kommunen: Wie lokale Energiequellen die Wärmewende voranbringen
Berlin - Kommunale Wärmepläne sind ein zentrales Instrument der Wärmewende: Sie identifizieren Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung, analysieren bestehende Infrastrukturen und erneuerbare Energiequellen und schaffen die Grundlage für strategische Entscheidungen – besonders für kleine Kommunen mit begrenzten Ressourcen und Erfahrungen sind die Herausforderungen groß. weiter...
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Wuppertal - Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben im Ortsteil Dönberg ihre bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage ans Netz angeschlossen. Auf einer rund fünf Hektar großen Wiese an der Siebeneicker Straße wurden in weniger als zwei Mona... weiter...
Vom Acker zum PV-Kraftwerk: Analyse von Forschenden am FZ Jülich zeigt Chancen und Hürden für Agri-PV-Ausbau
Jülich - Die Agri-PV-Nutzung entwickelt sich weltweit mit einer hohen Dynamik. Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Forschenden des Forschungszentrums Jülich den aktuellen Stand der Agri-PV-Forschung analysiert. Für die Energiewende in Deutschland kann Agri-PV eine wichtige Rolle übernehmen. weiter...
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
Berlin - Der Bundestag hat mit dem neuen Paragraphen 42c im Energiewirtschaftsgesetz die Einführung von Energy Sharing in Deutschland beschlossen. Daran anknüpfend hat am Freitag letzter Woche auch der Bundesrat der Einführung des neuen EnWG-Parag... weiter...
Betreiber von Gasnetzen erhalten Rechtsrahmen für den Ausstieg aus der Erdgasversorgung
Berlin - Deutschland will bis 2045 klimaneutral heizen. Mit dem Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes schafft das federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) jetzt erstmals einen klaren Rechtsrahmen für Gasnetzbetreiber, die ihre Netze stilllegen, auf Biomethan umrüsten oder für Wasserstoff vorbereiten wollen. weiter...
First Solar eröffnet 3,5 GW-Produktionsstätte in Louisiana: KI-gestützte Solarproduktion und über 800 Jobs
Tempe (USA) - First Solar hat in Iberia Parish, Louisiana, ein neues, vollständig vertikal integriertes Produktionswerk im Gigawattmaßstab eröffnet. Die Anlage im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar soll die amerikanische Solarproduktion erheblich steigern und über 800 neue Arbeitsplätze schaffen. weiter...
Börse KW 47/25: RENIXX tiefrot - Canadian Solar, Bloom Energy, Daqo, Xpeng und Array Technologies mit zweistelligen Kursverlusten
Münster - Der RENIXX World hat nach dem rasanten Anstieg von 748 Punkten (09.04.2025) auf fast 1.300 Punkte (11.11.2025) in der letzten Woche die Zwischenrallye vorerst beendet und eine deutliche Korrektur erfahren. Gewinnmitnahmen belasten den Markt, fast alle Titel haben die Handelswoche mit Verlusten beendet. weiter...
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Dortmund - Borussia Dortmund und der Energieversorger RWE haben neue Maßstäbe im Profisport gesetzt. Der Signal Iduna Park verfügt ab sofort über die weltweit leistungsstärkste Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach. Mit über 11.000 Solarm... weiter...
Deutschland erleichtert bidirektionales Laden - was sich für E-Autos ab 2026 ändert
Berlin – Mit der Ende 2025 beschlossenen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat der Deutsche Bundestag den Weg für wirtschaftlich attraktive Formen des bidirektionalen Ladens frei gemacht. Das Auto kann in Zukunft auch als Batteriespeicher genutzt werden. Weitere Regelungen wie die Marktintegration von Speichern und Ladepunkten folgen zeitnah. weiter...
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Düsseldorf/Hannover - Die Landesverbände Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen fordern angesichts der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes klare politische Vorgaben und den Erhalt der bestehenden Förderkulis... weiter...
Bosch-Enerix-Wärmepumpen-Allianz: Bosch und Enerix starten bundesweite Partnerschaft für schnelleren Rollout
Regensburg - Die Fachbetriebskette Enerix und Bosch Home Comfort haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Ausbau von Wärmepumpen in Deutschland zu beschleunigen. Über das Franchise-Netzwerk von Enerix sollen die Geräte von Bos... weiter...
First Solar stärkt US-Wertschöpfung: US-Solargigant First Solar baut neue 3,7-GW-Produktionsstätte in South Carolina
Gaffney, USA – First Solar, führender US-Hersteller von Photovoltaikmodulen, plant den Bau einer neuen Produktionsanlage in Gaffney, Cherokee County, South Carolina. Die Anlage wird voraussichtlich eine jährliche Kapazität von 3,7 GW (3.700 MW) ... weiter...






